Der Fachliche Beirat unterrichtet die Hauptausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde in wissenschaftlichen Fragen, insbesondere bei der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele. Üblicherweise werden die Berichte des Fachlichen Beirates innerhalb einer Mitgliederversammlung mündlich gehalten. Die außerordentlichen und nichtöffentlichen Tagungen des Fachlichen Beirates finden jedoch unregelmäßig statt; ihre Leitung liegt bei einem Obmann.
Jeder verständige Mensch, der sich gewissenhaft mit einem Sachverhalt des Länder-, Völker- oder Weltgeschehens befasst und zu diesem vortragen möchte, kann vom Vorsitzenden in den Fachlichen Beirat aufgenommen und zum Fachrat der Staatenkunde ernannt werden. Die Mitgliedschaft im Fachlichen Beirat steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern gleichermaßen offen. Es können mündliche Beiträge aus folgenden Wissenschaften und Wissensgebieten vorgetragen werden:
Altertumswissenschaft, Baukunst, Bevölkerungswissenschaft, Briefmarken- und Münzkunde, Buchwissenschaft, Eis- und Gletscherforschung, Erdkunde, Erkenntniswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Fernseh- und Hörfunkwissenschaft, Flaggen- und Wappenwesen, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Gesteinslehre, Gotteslehre, Kirchenwissenschaft, Kriegskunst, Kunstwissenschaft, Länder- und Landschaftskunde, Landesvermessung, Meeresforschung, Pflanzenkunde, Rechtswissenschaft, Reisebeschreibung, Siegelkunde und Urkundenlehre, Sittenlehre, Sprachwissenschaft, Staatswissenschaft, Sternenkunde, Tierkunde, Völker- und Volkskunde, Weltraumwissenschaft, Wetterkunde, Wirtschaftswissenschaft, Zeitungswissenschaft.
Folgende Vorträge wurden bisher gehalten:
06.08.2016 – Glenn Gebauer
»Bericht einer Reise zu den ABC-Inseln« (Karibische Niederlande)
11.07.2015 – Christiane Wendt
Deutsch-englische Übersetzungsarbeit zum Begriff des Staatenkundevereines
(schriftlicher Beitrag)
22.11.2014 – Robert Gorgas
»Die letzten Tage von Krakatau 1883«
22.11.2014 – Dr. Norbert Kölzsch
»Kuba 2014 – Land und Leute«
24.05.2014 – Dr. Maik Richter
Deutsch-lateinische Übersetzungsarbeit zum Begriff des Staatenkundevereines
(schriftlicher Beitrag)
25.11.2013 – Sebastian Wagner
Deutsch-russische Übersetzungsarbeit zum Begriff des Staatenkundevereines
(schriftlicher Beitrag)
06.04.2013 – Dr. Norbert Kölzsch
»Ein Reisebericht von den Philippinen«
08.09.2012 – Christoph Kölzsch
»Geschichte und Lebensform des römisch-katholischen Schweigeordens der Kartäuserklostermönche«
05.05.2012 – Gábor Gebhardt
»Der Friedensvertrag von Sankt Petersburg (1762)«
10.03.2012 – Christine Isenberg
»Der Maria-Theresien-Taler, mehr als eine gewöhnliche Handelsmünze«
25.06.2011 – Christian Retschke
»Südsudan – Der schwere Weg zu einem neuen Staat«
10.07.2010 – Hang Su
»Die chinesische Kalligraphie«
09.02.2008 – Robert Gorgas
»Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Bahrain«
13.01.2007 – Friedrich Johannes Hörnicke
»Der Konflikt zwischen dem israelischen und dem palästinensischen Volk – ein Überblick«
30.09.2006 – Glenn Gebauer
»Zur Legitimation territorialer Ansprüche – Ein philosophischer Diskurs zu völkerrechtlichen Ansprüchen eines Staates«
01.04.2006 – Kathrin Wedekind
»Polen als europäische Großmacht – Das Selbstverständnis eines Landes«
21.01.2006 – Kathrin Wedekind
»Der Kreml im tatarischen Kasan – Ein Zugeständnis Russlands an seine muslimische Bevölkerung«
05.11.2005 – Elisabeth Kühn
»Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah – Ein Reisebericht«