Das Jahrfünft der finnisch-ugrischen Völker

2007 bis 2012

Die finnisch-ugrischen Völker umfassen alle Menschenstämme, die in der Geschichte und Gegenwart die finnisch-ugrischen Sprachen verwendeten beziehungsweise verwenden. Heute gehören zu der finnisch-ugrischen Völkerschaft noch nahezu zwanzig Sprachen, die von etwa fünfundzwanzig Millionen Menschen gesprochen werden.

Aber nur drei Mitglieder dieser Sprachengruppe leben heute in ihrem eigenen Staat: die Esten, die Finnen und die Ungarn. In Mitteleuropa halbwegs bekannt sind die Liven in Lettland oder die Samen in Skandinavien (unter ihrer alten Bezeichnung als Lappen). Die anderen Finnugrier leben in russischen Landen: die Karelier, Komi, Mari, Mordwinen und Udmurten in ihren Republiken; die westsibirischen Chanten und Mansen im selbstständigen Verwaltungskreis. Mit Ausnahme der Wepsen in Karelien haben die noch kleineren Volksgruppen kein einheitliches Hoheitsgebiet.

In alle diesen Verwaltungseinheiten sind die Volksstämme, nach denen das jeweilige staatliche Gebilde benannt ist, gegenüber den zugewanderten Russen längst in der Minderheit; ihre Bräuche und Sprachen sterben zunehmend aus. So hat sich die Zahl der Sprecher des Finnougrischen in Russland zwischen 1989 und 2004 von 3,3 auf 2,6 Millionen Menschen verringert – und diese Entwicklung hält an.

Die gegenwärtige Lage der etwa sechshunderttausend Udmurten ist bezeichnend für das Schicksal der nichtrussischen Einwohner in Russland: Infolge der Zuwanderung stellen die einheimischen Udmurten in Udmurtien lediglich dreißig vom Hundert der Bevölkerung in ihrem namentlichen Land; unter den hundert Vertretern der udmurtischen Abgeordnetenkammer sind aber nur sechs Udmurten. Dieses Beispiel verdeutlicht den heutigen Umstand für die kleinen finnisch-ugrischen Völkerstämme insgesamt.

Vor diesem Hintergrund hatte die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde das Jahrfünft der finnisch-ugrischen Völker von 2007 bis 2012 ausgerufen. Darin haben sich die fachlichen Zusammenkünfte der Vereinschaft (Fachlicher Beirat, Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen) dem Brauchtum und der Sprache sowie der Geschichte und der Gegenwart aller finnisch-ugrischen Völker gewidmet.