Mitgliedschaft

Mitglied kann jeder werden, für den die Arbeitsbereiche der Staatenkunde von Bedeutung sind oder der sich aus dem Bedürfnis nach allgemeinbildender Ausrichtung einer fachlichen Gesellschaft zuzuwenden wünscht. Die Mitgliedschaft steht also jedem volljährigen Menschen offen, der sich 1.) zu unserer Satzung bekennt sowie 2.) sein Wissen über Länder / Menschen / Völker / Welten erweitern möchte. Dreimal jährlich bieten Mitgliederversammlungen die beste Möglichkeit, um in politische Begegnungen und politographische Gespräche einzutreten.

Der Jahressatz beträgt 50,— Euro für Einzelmitglieder. Wer mehr zu geben vermag, wird um eine Spende gebeten. Für Hochschüler oder Ehepartner eines Mitgliedes beläuft sich der Beitrag auf ermäßigte 20,— Euro. Bitte fügen Sie dann Ihrem Mitgliedschaftsantrag einen gültigen Beleg als Ermäßigungsnachweis bei. Mitgliedschaftsbeiträge sind steuerabzugsfähig.

Mitgliedschaftsanträge sind an uns über E-Mail, diese Internetseite oder mittels des Antragsblattes an die folgende Anschrift zu senden:

Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde
Elsterstraße 3, 06132 Halle (Saale)

Nur dann, wenn Sie den ausgefüllten Mitgliedschaftsantrag an uns zurückgesendet, die Aufnahmebestätigung des Vorsitzenden erhalten und erst daraufhin den Jahresbeitrag überwiesen haben, ist Ihre Mitgliedschaft rechtskräftig. Sie erhalten dann den Mitgliedschaftsausweis zugesendet.

Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft?

• Bildungsreisen
• Wissenschaftliche Verbindungen
• Länder, Menschen, Völker, Welten
• Herausgabe von Veröffentlichungen
• Aushändigungen, Unternehmungen, Vorträge
• Beteiligungen am Austausch zwischen Gleichgesinnten
• Anregungen in einer länder- und staatenkundlichen Gesellschaft
• Kostenfreie Teilnahme an den fachlichen Mitgliederversammlungen
• Allgemeinverständliche Unterrichtung über weltweite Länder und Hoheitsgebiete
• Sachliche und streitbare Einbeziehung in die Fragen des Welt- und Zeitgeschehens
• Kenntnis- und Verständniserweiterung zu fremden Kulturen und Nationen der Erde
• Wissenserwerb über geistliche und weltanschauliche Grundlagen sowie geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge