Tätigkeitsbericht des Jahres 2012

Sonnabend, 17. November 2012

LXXIV. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 17. November 2012, findet in Halle (Saale) die LXXIV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Fachbezogene Schwerpunkte sind die Dankesrede des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck vor der Bundesversammlung Mitte März 2012; die französischsprachige Namensänderung Eritreas; die Entdeckung des ägyptischen Pharaonengrabes von Tutenchamun durch Howard Carter vor neunzig Jahren; die Vermeldung der Meteorologieorganisation über den heißesten Ort der Erde; der Tod des Koptenpatriarchen Schenuda III. und die Wahl des neuen Oberhauptes der Kopten, Seine Seligkeit Tawadrus II.; die Geschichte Dänisch-Westindiens; das ehemalige französische Außengebiet Inini in Französisch-Guayana; ein Lagebericht des De-Facto-Regimes der sogenannten Türkischen Republik Nordzypern.

Sonnabend, 27. Oktober 2012

Vorstandssitzung

Am Sonnabend, dem 27. Oktober 2012, findet in Halle (Saale) die vierte Vorstandssitzung des Jahres statt.

Neben der verwaltungsbedingten Beschlussarbeit werden auch folgende Fachlichkeiten besprochen: die amtliche französische Namensform des Staates Eritrea; die Großlandschaft Guayana und die drei staatlichen Guayanas.

Sonnabend, 8. September 2012

LXXIII. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 8. September 2012, findet in Halle (Saale) die LXXIII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Fachbezogene Schwerpunkte sind die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 in London; die Geschichte des Großen Zapfenstreiches in Deutschland; die alte/neue Landesflagge von Malawi; Merkwürdigkeiten des Staates der Vatikanstadt; die staatsrechtliche Stellung des Fürsten von Liechtenstein und die gescheiterte liechtensteinische Volksabstimmung über die Machtbeschränkung des Monarchen. Zudem hält Herr Christoph Kölzsch für den Fachlichen Beirat einen Vortrag über die Geschichte und Lebensform des römisch-katholischen Schweigeordens der Kartäuserklostermönche.

Sonnabend, 18. August 2012

Vorstandssitzung

Am Sonnabend, dem 18. August 2012, findet in Halle (Saale) die dritte Vorstandssitzung des Jahres statt.

Neben der verwaltungsbedingten Beschlussarbeit werden auch folgende Fachlichkeiten besprochen: die amtliche Namensform des amerikanischen Außengebietes der Nördlichen Marianen (der Bund der Nördlichen Marianeninseln); der seit März 2011 neue Verwaltungsrang des französischen Überseegebietes Mayotte; die Änderungsmitteilung III-17 der DIN EN ISO 3166-1.

Sonnabend, 2. Juni 2012

Vorstandssitzung

Am Sonnabend, dem 2. Juni 2012, findet in Halle (Saale) die zweite Vorstandssitzung des Jahres statt.

Aus der verwaltungsbedingten Arbeit gilt es zu vermelden, dass Herr Glenn Gebauer als Beigeordneter in den Vorstand eingeführt und das Amt ordnungsgemäß übergeben wurde. Außerdem wird auch folgende Fachlichkeit besprochen: die staatsrechtliche Stellung der beiden chinesischen Sonderverwaltungseinheiten Hongkong und Makao.

Sonnabend, 5. Mai 2012

LXXII. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 5. Mai 2012, findet in Halle (Saale) die LXXII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Fachbezogene Schwerpunkte sind das stabilisierte De-Facto-Regime im Völkerrecht; die Unabhängigkeitserklärung des Berberstaates Azawad im Norden Malis; das vierzigjährige Thronfest der dänischen Königin Margrethe II. Überdies hält Herr Gábor Gebhardt für den Fachlichen Beirat einen Vortrag über den Frieden von Sankt Petersburg (1762). Darin führt Herr Gebhardt in Bild und Ton aus, welche geschichtlichen und staatlichen Folgen dieser Friedensvertrag während des Siebenjährigen Krieges mit sich zog.

Aus dem verwaltungsbedingten Teil der Mitgliederversammlung ist zu vermelden, dass die Mitglieder eine neue Versammlungsordnung angenommen haben. In einer Abstimmung wurde ebenso einem Beschließungsantrag des Vorstandes entsprochen und Paragraph 4 Absatz 7 Satz 1 der Mitgliedschaftsordnung geändert. Außerdem hatte die Mitgliederversammlung in einer Nachwahl über den neuen Beigeordneten zu entscheiden. Herr Glenn Gebauer wird fortan dieses Vorstandsamt ausführen.

Mittwoch, 18. April 2012

Vorstandssitzung

Am Mittwoch, dem 18. April 2012, findet in Halle (Saale) die erste Vorstandssitzung des Jahres statt.

Aus der verwaltungsbedingten Arbeit gilt es zu vermelden, dass Herr Glenn Gebauer vorbehaltlich in den Vorstand aufgenommen wurde. Einstimmig wird er für das Amt des Beigeordneten vorgeschlagen. Der Vorsitzende wird der LXXII. Mitgliederversammlung die Empfehlung abgeben, Herrn Glenn Gebauer zum Beigeordneten für den Vorstand des Vereines zu wählen. Außerdem werden auch folgende Fachlichkeiten besprochen: die Gründung des Berberstaates von Azawad in Nordmali; das stabilisierte De-Facto-Regime im Völkerrecht.

Sonnabend, 10. März 2012

LXXI. Mitgliederversammlung und Reformkonferenz

Am Sonnabend, dem 10. März 2012, findet in Halle (Saale) die LXXI. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt. Diese Versammlung der Mitglieder wird in der Geschäftsstelle erstmals als Reformkonferenz ausgerichtet.

Auf dieser Zusammenkunft wird über Abläufe, Planungen und Vorgänge in unserer Vereinschaft gesprochen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Meinungen über vereinsbezogene Sachverhalte vor Ort zu äußern, damit der Vorstand alle Fachlichkeiten und Mitgliederversammlungen und Verwaltungen noch besser auf die Bedürfnisse der Mitglieder abstimmen kann. Die Hauptgespräche finden unter folgenden Überschriften statt: die Ordnung/Verfassung des Vereines, die Gestaltung von Mitgliederversammlungen, die Zusammensetzung des Vorstandes, die allgemeine Staatenkunde. Diese LXXI. Mitgliederversammlung soll zu einer inneren Erneuerung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde e.V. beitragen – durch Konferenz (Miteinander) zu Reform (Umgestaltung).

Aus dem verwaltungsbedingten Teil der Reformkonferenz ist zu vermelden, dass Herr Glenn Gebauer der Mitgliederversammlung seine Bewerbung für das Vorstandsamt des Beigeordneten abgegeben hat. Auf seiner kommenden Sitzung wird der Vorstand die Wahlempfehlung beschließen; von der nächsten Mitgliederversammlung soll Herr Gebauer in das Amt des Beigeordneten gewählt werden, das seit einem Jahr unbesetzt ist.

Im Fachlichen Beirat hält Frau Christine Isenberg den Vortrag über die Bedeutung und Geschichte des Maria-Theresien-Talers. Frau Isenberg geht in ihren Ausführungen der Frage nach, ob der Maria-Theresien-Taler mehr ist „als eine gewöhnliche Handelsmünze“.

Freitag, 9. März 2012

Erneuerte Widmungsehrung an Bundespräsident a. D.
Richard von Weizsäcker

Am Freitag, dem 9. März 2012, hat der ehemalige deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Widmungsehrung für die Internetdarbietung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde erneut angenommen.

Die Bestätigung der Widmung war vonnöten, weil mit Schreiben vom 13. Juli 2007 Freiherr von Weizsäcker von unserem „Wunsch dankend Kenntnis genommen“ hat, die Zueignung seinerzeit jedoch von der Gesellschaft für Staatenforschung angetragen wurde. Die Mitgliederversammlung beschloss aber im Jahre 2008, den Namen des Vereines zu ändern. Seitdem heißt er Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde, seine Internetanschrift lautet mittlerweile auf www.Staatenkunde.de, begründet durch die Beschließung 182 (2011). Außerdem wollte der Vorstand den Widmungswortlaut zeitgemäßer gestalten und alle vereinsbezogenen Angaben der Widmung auf den Stand bringen.

Die Absicht der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde besteht in der Beschäftigung mit Ländern und Völkern, um Mitgliedern eine allgemeinverständliche Darstellung staatlicher Zusammenhänge zu vermitteln. Der Zweck des Vereines wird insbesondere verwirklicht durch die Bereitstellung einer werbefreien Internetseite mit freizugänglicher Datenbank über die Staaten, Länder und Hoheitsgebiete der Erde. Die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde entspricht in ihrer Öffentlichkeitsarbeit dem Geiste des gehobenen Gemeinsinnes. Sie berichtet unabhängig, unbeeinflusst und frei von weltanschaulichen oder wirtschaftlichen Belangen.

Nun ist es bekannt, dass auch dieser ehemalige deutsche Bundespräsident (1984 bis 1994) seit Jahrzehnten auf dem gleichen Sachgebiet eine überaus segensreiche Tätigkeit entfaltet und sich dadurch allgemeine Anerkennung und Dank erworben hat. Daher ist es weiterhin ein Wunsch der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde, Richard von Weizsäckers Wirken um Deutschland, sein Wirken um Europa und die Staatengemeinschaft in einer sichtbaren Weise anzuerkennen.

Deshalb hat der Vorstand beschlossen, dem Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker unsere Internetdarbietung unter www.Staatenkunde.de zu widmen. Wie das gedruckte Schrifttum als Zeichen der Verehrung seinen Inhalt gelegentlich Menschen zuzueignen pflegt, so sollte auch ein sinnvoller Internetauftritt dieses Denkmal der Widmung setzen.

Im Schreiben vom 9. März 2012 hat Richard von Weizsäcker verlauten lassen, dass er auch jetzt unseren „Wunsch mit Dank zur Kenntnis nimmt“ und die Widmungsträgerschaft gerne bestätigt.

Sonnabend, 21. Januar 2012

LXX. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 21. Januar 2012, findet in Halle (Saale) die LXX. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Fachbezogene Schwerpunkte sind der neue amtliche Staatsname für Ungarn; die Unabhängigkeitsbestrebung Schottlands; die neuen nichtständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat; der Stand des Namensstreites um Mazedonien; das Amt des Bundespräsidenten in staats- und verfassungsrechtlicher Betrachtung; die veränderte Bundeshymne Österreichs; die französische Tromelininsel östlich von Madagaskar.

Aus dem verwaltungsbedingten Teil der Zusammenkunft ist zu vermelden, dass die Mitgliederversammlung die neue Mitgliedschaftsordnung einstimmig angenommen hat. Zum diesjährigen Kassenprüfer wurde Herr Christian Gragert gewählt. In allen Rechenschaftsberichten des Jahres 2011 (Geldwirtschafts- und Mitgliedschaftsberichte) ist der Vorstand entlastet worden.