Tätigkeitsbericht des Jahres 2014

Sonntag, 28. Dezember 2014

Vorstandssitzung

Am Sonntag, dem 28. Dezember 2014, findet in Halle (Saale) die fünfte Vorstandssitzung des Jahres statt.

Sonnabend, 22. November 2014

LXXXVI. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 22. November 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXVI. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Staatenkundliche Hauptgespräche sind der Streit um die Seegrenze zwischen Chile und Peru; Fremdenverkehr und Reisen im Wandel der Geschichte; eine kleine Landeskunde zum Fürstentum Liechtenstein. Zudem gibt Herr Dr. Norbert Kölzsch für den Fachlichen Beirat einen Bildvortrag über Kuba – Land und Leute 2014, Herr Robert Gorgas spricht über die letzten Tage der damals niederländisch-ostindischen Insel Krakatau vor dem verheerenden Vulkanausbruch 1883. Im Abschnitt der Buchempfehlungen werden folgende Werke vorgestellt – [Erstens] Hans Pleschinski: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ; Verlag von C. H. Beck, München 2011 (gebunden mit Schutzumschlag / 428 Seiten / 24,95 Euro). [Zweitens] François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah; Verlag von C. H. Beck, München 2014 (gebunden mit Schutzumschlag / 318 Seiten / 19,95 Euro).

Aus der Verwaltung wird mitgeteilt, dass in einer Nachwahl die Mitglieder Herrn Danny Beeger einstimmig zum neuen Kassenprüfer des Jahres 2014 bestellt haben.

Sonnabend, 15. November 2014

Vorstandssitzung

Am Sonntag, dem 15. November 2014, findet in Halle (Saale) die vierte Vorstandssitzung des Jahres statt.

Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: einen Tag der offenen Tür in unserer Geschäftsstelle 2015; die erste Bildungsreise der Mitgliederversammlung ins Ausland 2015; Gedanken zum Tage des fernen Landes im dreizehnten Gründungsjahr unserer Körperschaft.

Sonnabend, 18. Oktober 2014

LXXXV. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 18. Oktober 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Die Zusammenkunft wird diesmal als ein Besuch im Genscherhaus von Halle-Reideburg abgehalten. Für alle Teilnehmer – Gäste und Mitglieder – wird eine Führung durch das Geburtshaus des ehemaligen deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher (geboren 1927 in Reideburg/Saalkreis) ausgerichtet. Dieses beherbergt heute die Bildungs- und Begegnungsstätte Deutsche Einheit sowie die Dauerausstellung Einheit in Freiheit. Betrieben wird das Genscherhaus von der Erhard-Hübener-Stiftung.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Dreizehntes Gründungsjahr: Tag des fernen Landes

Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, begeht die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde den dreizehnten Jahrestag ihrer Gründung. Am 9. Oktober 2001 wurde unsere Körperschaft zum eingetragenen Verein erhoben.

Seit 2001 steht die Staatenkunde (Politographie) als eine eigenständige Fachrichtung im Dienste der Bürgergesellschaft. Daher erkor der Vorstand den Gründungstag des 9. Oktobers zum Tage des fernen Landes. Die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde gedenkt der jährlichen Wiederkehr ihrer Amtseintragung, indem sie auf »weiße Flecken« der Erde aufmerksam macht – auf nach wie vor fast unbekannte Staaten, Länder und Hoheitsgebiete.

Zum diesjährigen Tage des fernen Landes verweisen die Mitglieder auf den pazifischen Inselstaat Tuvalu. Das tuvaluische Volk hat aufgrund seiner Selbstverwaltung und Würde ein ehernes Recht auf Wahrnehmung. Wir müssen unser hochmütiges Gefühl der Überlegenheit enttäuschen, damit jedes Gemeinwesen weltweit seine gebotene Achtung erfährt!

Sonnabend, 16. August 2014

LXXXIV. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 16. August 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXIV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Staatenkundliche Hauptgespräche sind der erste Staatsbesuch des königlichen Oberhäuptlings von Samoa in Deutschland zu Anfang dieses Jahres; die fünfunddreißigjährige Alleinherrschaft von Alfredo Stroessner als Militärdiktator in Paraguay; der Mordanschlag von Sarajewo Ende Juni 1914; die Julikrise im Sommer 1914; die Achtundvierzigstundenfrist von Österreich-Ungarn an Serbien Ende Juli 1914.

Aus der Verwaltung wird mitgeteilt, dass die Mitglieder in einer Abstimmung einmütig über die neue Beitragsermäßigung befunden haben. Ab dem 01.01.2015 verringert sich demnach der Jahressatz für die ermäßigte Mitgliedschaft von 25 EUR (fünfundzwanzig Euro) auf 20 EUR (zwanzig Euro).

Sonnabend, 2. August 2014

Vorstandssitzung

Am Sonnabend, dem 2. August 2014, findet in Halle (Saale) die dritte Vorstandssitzung des Jahres statt.

Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die erfolgte Gemeinnützigkeit unserer Körperschaft; die Verringerung des Jahressatzes für den ermäßigten Mitgliedschaftsbeitrag von 25 Euro auf 20 Euro; Gedanken zur Ausrufung eines neuen Jahrfünftes; ein Tag der offenen Tür unserer Geschäftsstelle; die erste Bildungsreise der Mitgliederversammlung ins Ausland 2015; die Erneuerung der Übereinkünfte von Mitgliedern und Vorständen; eine Änderung im Ablaufplan der Mitgliederversammlung; die Einordnung der umstrittenen Halbinsel Krim in die Sachbereiche der Staatenkunde.

Freitag, 1. August 2014

Besonderer Beauftragter für die Landkarten

Am Freitag, dem 1. August 2014, beginnt die Amtszeit des Besonderen Beauftragten des Vorstandes für die Landkarten, Herrn Robert Gorgas. Der Besondere Beauftragte wird mit der Bereitstellung und Verwahrung aller Faltkarten/Kartenbücher des Vereines betraut. Seine Ernennung gilt für zwei Jahre und kann danach verlängert werden.

Mittwoch, 4. Juni 2014

Anerkennung auf Gemeinnützigkeit

Am Mittwoch, dem 4. Juni 2014, wird der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde die Gemeinnützigkeit anerkannt. Damit bestätigt die Steuerbehörde unsere Förderung der Volksbildung sowie unsere Förderung der zwischenstaatlichen Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens (Paragraph 52 Absatz 7 und 13 AO). Unsere Körperschaft ist fortan von Ertrags- und Vermögenssteuern befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen steuerbegünstigten Zwecken dient. Die Geldwirtschafts- und Tätigkeitsberichte sowie die satzungsgemäßen Bestimmungen erfüllen die Voraussetzungen der Abgabenordnung. Künftig sind Mitgliedschaftsbeiträge und Spenden mit Zuwendungsbestätigung steuerabzugsfähig.

Dienstag, 3. Juni 2014

Amtseintragung der neuen Satzung

Am Dienstag, dem 3. Juni 2014, wird die neue Satzung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde in das Vereinsverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt eingetragen. Damit erlangt die Satzung, über deren Neufassung die Mitgliederversammlung Anfang März dieses Jahres abgestimmt hat, ihre Gültigkeit. Als rechtsfähige Körperschaft kraft Eintragung wird unser Verein unter VR 21948 im Amtsgericht zu Stendal geführt.

Sonnabend, 24. Mai 2014

Vorstandssitzung

Am Sonnabend, dem 24. Mai 2014, findet in Halle (Saale) die zweite Vorstandssitzung des Jahres statt.

Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die angekündigte Anerkennung auf Gemeinnützigkeit unserer Körperschaft; die Jahressätze der Mitgliedschaftsbeiträge; Gedanken zur Ausrufung eines neuen Jahrfünftes; die Aufnahme des Mittelalterforschers Maik Richter in den Fachlichen Beirat; die Umbenennung der bisherigen Vereinsreisen in Bildungsreisen.

Donnerstag, 8. Mai 2014

Vortrag über Die japanische Gesellschaft

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2014, besuchen der Vorsitzende und die Geschäftsführerin einen Vortrag über Die japanische Gesellschaft – Zwischen Kugelfisch und Lovehotel. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im Fürst-Franz-Salon, einer abendlichen und monatlichen Gesprächsrunde als Privatissimum in der Altstadt von Halle (Saale).

Donnerstag, 10. April 2014

Vortrag über Die Geschichte des Filmes

Am Donnerstag, dem 10. April 2014, besuchen der Vorsitzende und die Geschäftsführerin einen Vortrag über Die Entstehung einer Kunstform – Die Geschichte des frühes Filmes. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im Fürst-Franz-Salon, einer abendlichen und monatlichen Gesprächsrunde als Privatissimum in der Altstadt von Halle (Saale).

Sonnabend, 5. April 2014

LXXXIII. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 5. April 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXIII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Die Zusammenkunft wird diesmal als ein Besuch im hallischen Stadtmuseum abgehalten. So besichtigen die Mitglieder und der Vorstand die Dauerausstellung zur hallischen Stadtgeschichte im Christian-Wolff-Haus. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zeitgenössische Zeugnisse – vom Abendkleid bis zum Zuckerhut. Sie bilden den Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch die wechselvolle Geschichte der Stadt. Gewöhnliche Alltagsgegenstände vermögen vieles über das Leben in der sachsen-anhaltischen Großstadt Halle an der Saale zu erzählen.

Sonnabend, 8. März 2014

Besuche in Leipzig am Tag der Archive

Am Sonnabend, dem 8. März 2014, am zweijährlichen Tag der Archive, besuchen die Geschäftsführerin und ein Mitglied das Sächsische Staatsarchiv sowie das Archiv für Geographie des Leibniz-Institutes für Länderkunde zu Leipzig.

Neben dem Besuch der Archive werden auch Führungen durch die Archivalien der jeweiligen Einrichtungen angeboten. So kann im Staatsarchiv der Vortrag „Hexerei in Lützschena. Ein Prozess aus dem Jahre 1660“ sowie die Ausstellung „Die Völkerschlacht bei Leipzig. Ereignis und Erinnerung“ besucht werden. Im Archiv für Geographie, das das maßgebliche Archiv für die deutschsprachige Erdkunde darstellt, wird einer Lesung noch unveröffentlichter Briefe des Kilimandscharobesteigers und Verlegersohnes Hans Meyer beigewohnt. Abschließend erfolgt eine Schau der Ausstellung in der Bibliotheca Albertina über „Römers Garten. Ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“.

Sonnabend, 1. März 2014

LXXXII. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 1. März 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Staatenkundliche Hauptgespräche sind die Brutaldespotie von Idi Amin in Uganda zwischen 1971 und 1979; der amtliche Landesname des schweizerischen Halbstandes Appenzell-Innerrhoden; der heilige Franz von Assisi und die Muslime; britisch-deutsche Kolonialpolitik vor dem Ersten Weltkrieg; die unglaubliche Geschichte des José Alvarenga von den Marshallinseln; der neunzigste Geburtstag des simbabwischen Staatsoberhauptes Robert Mugabe. Im Abschnitt der Buchempfehlung wird folgendes Werk vorgestellt – Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog; Deutsche Verlagsanstalt, München 2013 (gebunden mit Schutzumschlag / 896 Seiten / 39,99 Euro).

Aus der Verwaltung wird mitgeteilt, dass die Mitglieder in einer Abstimmung einmütig über die Neufassung der Satzung befunden haben. Nun gilt es, die neugefasste Satzung unserem Kanzleinotariat zur Beglaubigung und hernach dem Amtsgericht zur Eintragung vorzulegen. Zu dieser Änderung bewegt uns vor allem ein Bescheid der Abgabenbehörde, bei der wir die Erteilung auf Gemeinnützigkeit beantragt haben. Darüber hinaus sind einige Verbesserungen im Drucksatz und Wortlaut der Satzung vorgenommen worden.

Sonntag, 16. Februar 2014

Vorstandssitzung

Am Sonntag, dem 16. Februar 2014, findet in Halle (Saale) die erste Vorstandssitzung des Jahres statt.

Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die Neufassung der Satzung; die angekündigte Anerkennung auf Gemeinnützigkeit unserer Körperschaft; die begünstigten Zwecke der Abgabenordnung für die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde (Förderung von Forschung und Wissenschaft, Förderung der Volksbildung, Förderung der zwischenstaatlichen Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens); die Sinnsprüche auf unserer Internetseite; der neue Drucksatz von staatenkundlichen Veröffentlichungen; Buchempfehlungen auf Mitgliederversammlungen; PayPal als Micropaymentsystem für unseren Verein (darüber wird der Vorstand unterrichtet von Herrn Klaus Gürtler von der Leipziger Niederlassung des Unternehmens).

Neben der verwaltungsbedingten Beschlussarbeit wird auch folgende Fachlichkeit besprochen: die amtliche Namensform des schweizerischen Halbkantons Appenzell-Innerrhoden (der Eidgenössische Stand Appenzell-Innerrhoden).

Donnerstag, 13. Februar 2014

Vortrag über den Sachsenspiegel

Am Donnerstag, dem 13. Februar 2014, besuchen der Vorsitzende und die Geschäftsführerin einen Vortrag über die Entstehung und den Inhalt des mittelalterlichen Rechtsbuches vom Sachsenspiegel. Ausgerichtet wird die Veranstaltung im Fürst-Franz-Salon, einer abendlichen und monatlichen Gesprächsrunde als Privatissimum in der Altstadt von Halle (Saale).

Sonnabend, 25. Januar 2014

LXXXI. Mitgliederversammlung

Am Sonnabend, dem 25. Januar 2014, findet in Halle (Saale) die LXXXI. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.

Staatenkundliche Hauptgespräche sind der Stand der Weltbevölkerung zum Ende des Jahres 2013; völkerrechtliche Erwägungen einer Unabhängigkeit Kataloniens und Schottlands; die neuen Schariagesetze im Sultanat Brunei; der amtliche Staatsname Japans und der Mongolei; die erste Enzyklika LUMEN FIDEI von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus.

Aus der Verwaltung wird mitgeteilt, dass zufolge der Empfehlung des Kassenprüfers der Vorstand durch eine Abstimmung (bei Enthaltung aller Vorstandsmitglieder) in seinen Rechenschaftsberichten entlastet worden ist. Die Mitgliederversammlung billigt damit die Geschäftsführung des Vereines und spricht dem Vorstand ihr Vertrauen aus. Zum diesjährigen Kassenprüfer wird erneut Herr Christian Gragert bestellt. Zudem gilt es zu vermelden, dass die Mitglieder in einer Wahl den neuen Vorstand für die fünfte Legislaturperiode – von 2014 bis 2017 – bestimmt haben: Herr Glenn Gebauer bleibt der Beigeordnete, Frau Christine Isenberg wird nach wie vor die Geschäftsführung gewährleisten, und Herr Christoph Kölzsch leitet die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde auch weiterhin im Amte des Vorsitzenden.

Freitag, 17. Januar 2014

Neujahrspost des Vorsitzenden

Liebe Mitglieder!

Jede fachliche Gesellschaft verdankt ihren geldlichen Umstand vor allem einem stetigen Beitragsaufkommen, das wiederum von der Mitgliederzahl abhängig ist. Nach dreizehn Jahren als Körperschaft halten wir eine angenehme Mitgliederliste; kein Grund zu großer Unzufriedenheit, keinesfalls aber ein Anlass, sich behaglich damit abzufinden. Zwar haben uns seit der Gründung einige Mitglieder verlassen – gottlob weder aus Altersgründen noch durch den allerletzten Hintritt –, trotzdem verzeichnen wir zunehmende Mitgliederzahlen. Vielfältig sind unsere Ausgaben: sie reichen von der Grundversorgung unserer Mitglieder in Form von staatenkundlichen Berichten und Versammlungen bis hin zu den geldlichen Pflichten der Geschäftsführung und Gesellschaftsverwaltung.

Die Mitgliederwerbung erscheint mir ein notwendiger Sachverhalt zu sein, und ich wiederhole meine Auffassung, dass der Grundsatz Mitglieder werben Mitglieder am meisten Erfolg verspricht: Alle mündlichen und schriftlichen Werbemaßnahmen – seien es Anzeigen/Briefe/E-Mails/Werbekarten – können durchaus etwas bewirken. Wirksamer aber ist der Einsatz unserer Mitglieder durch die Kraft ihrer überzeugenden Rede, ist das persönliche Beispiel und die persönliche Einflussnahme.

Festigkeit allerdings, und das werden Sie gerne hören, herrscht in unserem Vorstand. Mit Christine Isenberg steht eine Frau für die Geschäftsführung ein, die beständig für die Geldsicherheit unserer Gesellschaft Sorge trägt – Frau Isenbergs Einsatz sowie ihrer Unerschütterlichkeit sind auch andere Errungenschaften des Vereines zu verdanken. Ihre Vorstandschaft geht mittlerweile in das siebente Jahr. Ebenso hat unser Beigeordneter Glenn Gebauer, nun im dritten Jahr als Vorstandsmitglied, in seiner ganz eigenen Art den Nutzen unserer Gesellschaft vermehrt. Ich darf wohl in Ihrer aller Namen sprechen, wenn ich beiden, Frau Isenberg und Herrn Gebauer, für ihren Dienst in der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde herzlich danke. Auch dieses Jahr wird, dessen bin ich gewiss, einen erfolgreichen Verlauf nehmen.

Wer so wie ich beinahe täglich in der Geschäftsstelle anwesend ist, kann vielleicht am besten wahrnehmen, welche Mühe und Umsicht im Alltag der Verwaltung aufzuwenden ist. Beiden Vorständen danke ich für die Zusammenarbeit; und ich weiß das nicht besser und kürzer auszudrücken als mit jenen Zeilen, die der verehrte Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1816 als Schlusssatz in einem Feiergedicht seinem langjährigen Mitarbeiter im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach – Christian von Voigt – zueignete:

„Beharren wir zusammen in gleichem Sinne,
Das rechne ich uns zum köstlichsten Gewinne.“

Christoph Kölzsch

Dienstag, 14. Januar 2014

Jährliche Kassenprüfung

Am Dienstag, dem 14. Januar 2014, findet die Kassenprüfung des Jahres 2013 statt. Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Ordnungsmäßigkeit in der Geschäftsführung sichtet und vergleicht der für das Jahr 2013 bestellte Kassenprüfer, Herr Christian Gragert, alle Buchungen des Vereines. Der Kassenprüfer vergewissert sich, ob das Vermögen der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde im Zeitraum zwischen dem 01.01.2013 und dem 31.12.2013 satzungsgemäß verwaltet und der Geldwirtschaftsbericht (Kassenbericht, Kontobericht, Schenkungsbericht) sorgfältig erstellt worden ist. Zur ersten Mitgliederversammlung des Jahres 2014 wird Herr Gragert derselben die Richtigkeit der Buchführung bestätigen. Die Mitglieder haben damit über die Entlastung des Vorstandes in alle seinen Rechenschaftsberichten zu befinden.

Mittwoch, 1. Januar 2014

Jahreslosung für 2014: CRESCIT EUNDO

Am Mittwoch, dem 1. Januar 2014, wird der Leitspruch der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde für das neue Jahr bekannt gegeben. Die Jahreslosung für 2014 lautet:
CRESCIT EUNDO (»Es wächst, während es vorangeht«), sie ist dem Bannerspruch im Staatssiegel von Neumexiko entlehnt.

Unsere geistige Vereinsarbeit steht jährlich unter einer anderen Jahreslosung; diese ist für die kommenden zwölf Monate der Leitspruch für die Erreichung des hohen Gründungszieles. Die Jahreslosung ist stets in lateinischer Schriftsprache verfasst und zählt nur wenige Wörter. Als Quelle dienen gelehrte Schriften aus Glaube oder Welt. Die wechselnde Jahreslosung findet ihre Erwähnung auf dem Mitgliedschaftsausweis. Eine Erläuterung der jeweiligen Jahreslosung erfolgt durch den Vorsitzenden auf der ersten Mitgliederversammlung eines Jahres.