Freitag, 11. Dezember 2015
Vorstandssitzung
Am Freitag, dem 11. Dezember 2015, findet in Halle (Saale) die fünfte Vorstandssitzung des Jahres statt.
Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die Amtseinführung und Ernennung der neuen Mitglieder des Vorstandes durch den Vorsitzenden; eine Neuordnung der Ablaufpläne/Gesprächsvorhaben für Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen; die Verlegung der Geschäftsstelle; eine mögliche Außenstelle unserer Körperschaft auf der Insel Bonaire (Karibische Niederlande).
Sonntag, 8. November 2015
Vorstandssitzung
Am Sonntag, dem 8. November 2015, findet in Halle (Saale) die vierte Vorstandssitzung des Jahres statt.
Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die Aufhebung und Erledigung des Amtes eines Besonderen Beauftragten des Vorstandes für Niederschriften auf Mitgliederversammlungen; der Erlass des Vorsitzenden zur Abschaffung der bisherigen Sinnspruchordnung und Einführung einer neuen Sinnspruchverwaltung. Der neue Beigeordnete im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde wird Herr Michael Kansy. Der neue Geschäftsführer im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde wird Herr Glenn Gebauer.
Sonnabend, 7. November 2015
XC. Mitgliederversammlung
Am Sonnabend, dem 7. November 2015, findet in Halle (Saale) die XC. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.
Staatenkundliche Hauptgespräche sind der Mönchsfreistaat des Heiligen Berges Athos; die Enzyklika LAUDATO SI von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus über den Schutz der Umwelt; die Umbenennung des höchsten Berges von Nordamerika (von 1917 bis 2015: Mount McKinley, nun: Denali); der Beginn unserer geistigen Welt im Zweistromland; die Haltung Russlands im Streit um die Ukraine; der irakische Überfall auf Kuwait im August 1990. Im Abschnitt der Buchempfehlung wird folgendes Werk vorgestellt – Alastair Bonnett: Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln; Verlag von C. H. Beck, München 2015 (gebunden mit Schutzumschlag / 296 Seiten / 19,95 Euro).
Freitag, 9. Oktober 2015
Vierzehntes Gründungsjahr: Tag des fernen Landes
Am Freitag, dem 9. Oktober 2015, begeht die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde den vierzehnten Jahrestag ihrer Gründung. Am 9. Oktober 2001 wurde unsere Körperschaft zum eingetragenen Verein erhoben.
Seit 2001 steht die Staatenkunde (Politographie) als eine eigenständige Fachrichtung im Dienste der Bürgergesellschaft. Daher erkor der Vorstand den Gründungstag des 9. Oktobers zum Tage des fernen Landes. Die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde gedenkt der jährlichen Wiederkehr ihrer Amtseintragung, indem sie auf »weiße Flecken« der Erde aufmerksam macht – auf nach wie vor fast unbekannte Staaten, Länder und Hoheitsgebiete.
Zum diesjährigen Tage des fernen Landes verweisen die Mitglieder auf das südostasiatische Königreich Kambodscha. Das kambodschanische Volk hat aufgrund seiner Selbstverwaltung und Würde ein ehernes Recht auf Wahrnehmung. Wir müssen unser hochmütiges Gefühl der Überlegenheit enttäuschen, damit jedes Gemeinwesen weltweit seine gebotene Achtung erfährt!
Sonnabend, 3. Oktober 2015
Vorstandssitzung
Am Sonnabend, dem 3. Oktober 2015, findet in Halle (Saale) die dritte Vorstandssitzung des Jahres statt.
Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die Planung der Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen für das neue Jahr 2016; das Lastschriftverfahren für die Mitgliedschaftsbeiträge; die englischsprachige Übersetzung eines Teiles unserer Internetseiten; mögliche Fördergelder für Bildungsreisen und Unternehmungen des Vereines.
Sonntag, 27. September 2015
Vortrag über Geschichten der Deutschen Einheit
Am Sonntag, dem 27. September 2015, besuchen der Vorsitzende und der Besondere Beauftragte den Vortrag Geschichten der Deutschen Einheit. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft e.V. im Kammermusiksaal des Händelhauses zu Halle (Saale).
Bekannte Zeitzeugen sprechen nicht nur über ihre Erlebnisse auf dem Wege zur bundesdeutschen Einheit, sondern auch über die Herausforderungen nach der Wiedervereinigung. Es nehmen teil: Christoph Dieckmann, Autor/Journalist; Dr. Georg Girardet, Bürgermeister a. D. der Stadt Leipzig und ehemaliger Mitarbeiter in der Ständigen Vertretung der BRD bei der DDR; Iris Gleicke, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer; Prof. Dr. h. c. Cornelia Pieper, Generalkonsulin in Danzig und Staatsministerin im Auswärtigen Amt a. D.; Hartmut Augustin, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung, er leitet die Veranstaltung. Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), spricht ein Grußwort.
Dienstag, 1. September 2015
Besonderer Beauftragter für Niederschriften auf Mitgliederversammlungen
Am Dienstag, dem 1. September 2015, beginnt die Amtszeit des Besonderen Beauftragten des Vorstandes für Niederschriften auf Mitgliederversammlungen, Herrn Michael Kansy. Der Besondere Beauftragte wird zu außerordentlichen oder ordentlichen Mitgliederversammlungen der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde mit der sachgerechten, sinngemäßen sowie sorgfältigen Führung (Niederschrift) des Vereinsberichtes betraut. Seine Ernennung gilt für zwei Jahre und kann danach verlängert werden.
Ende August 2015
Bildungsreise der LXXXIX. Mitgliederversammlung
in das Fürstentum Liechtenstein
Von Freitag, den 21. August, bis Sonntag, den 23. August 2015, begeben sich die Mitglieder auf eine Bildungsreise in das Fürstentum Liechtenstein. Sie ist zugleich die LXXXIX. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde.
Die dreitägige Veranstaltung führt als erste Bildungsreise des Vereines in den alpenländischen Kleinstaat. Folgende allgemeine und staatenkundliche Unternehmungen werden dabei begangen: ein Rundgang durch den liechtensteinischen Hauptort und Herrschaftssitz Vaduz; der Vortrag Demokratie & Monarchie – über die Gesellschaftsordnung und Staatsverwaltung Liechtensteins; eine Führung durch den Landtag des Fürstentums Liechtenstein (mit Begehung der Saalsitzung); die Besichtigung der Burgruine in Schellenberg (Nordliechtenstein) sowie der Burg Gutenberg in Balzers (Südliechtenstein); ein Besuch der liechtensteinischen Kunstschau mit Fürstenzimmer, Galeriemuseum und Schatzkammer; ein Rundgang durch die fürstliche Briefmarkensammlung; ein Gang durch die Ausstellung der Walser in Triesenberg; eine Fahrt mit der Bergseilbahn von Malbun nach Sareis; eine Beiwohnung zur Heiligen Messe in der römisch-katholischen Dompfarrei und erzbischöflichen Kathedrale von Sankt Florin, Vaduz, in Gegenwart des Fürstenpaares; die Begehung der vaduzischen Alten Rheinbrücke mit Ausflug in den schweizerischen Kanton Sankt Gallen; eine Fahrt in die Innenstadt von Feldkirch im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Sonnabend, 11. Juli 2015
Vorstandssitzung
Am Sonnabend, dem 11. Juli 2015, findet in Halle (Saale) die zweite Vorstandssitzung des Jahres statt.
Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: die Bildungsreise der Mitgliederversammlung in das Fürstentum Liechtenstein im August dieses Jahres; die Einsetzung des neuen Besonderen Beauftragten des Vorstandes für Niederschriften auf Mitgliederversammlungen, Herrn Michael Kansy. Ebenso hat der Vorstand die bisherige Versammlungsordnung außer Kraft gesetzt und in ihrer Geltung abgeschafft. Begründung: Den allgemeinen Ablauf und die formaljuristische Gestaltung einer Mitgliederversammlung regelt das bundesdeutsche Vereinsrecht sowie die eingetragene Satzung. Der seit dem Jahre 2009 zu Gewohnheitsrecht gewordene Ablaufplan einer ordentlichen Mitgliederversammlung entspricht den gesetzlichen Anforderungen, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ergeben, und er leistet den amtsgerichtlichen Vorschriften allumfassende Genüge.
Sonnabend, 16. Mai 2015
LXXXVIII. Mitgliederversammlung
Am Sonnabend, dem 16. Mai 2015, findet in Halle (Saale) die LXXXVIII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.
Staatenkundliche Hauptgespräche sind die Schlacht bei Waterloo und das Ende der Herrschaft Napoleons im Juni 1815, vor allem die Verteidigung des Meierhofes von La Haye Sainte; König Sobhuza II. von Swasiland; die Namensformen Transnistrien und Pridnestrowien für die moldauische Dnisterrepublik; der Beginn des Völkermordes an den Armeniern vor hundert Jahren. Im Abschnitt der Buchempfehlung wird folgendes Werk vorgestellt – Johannes Willms: Waterloo. Napoleons letzte Schlacht; Verlag von C. H. Beck, München 2015 (in Leinen mit Schutzumschlag / 288 Seiten / 21,95 Euro).
Sonnabend, 7. März 2015
Vorstandssitzung
Am Sonnabend, dem 7. März 2015, findet in Halle (Saale) die erste Vorstandssitzung des Jahres statt.
Die nachstehenden Sachverhalte werden darin abgehandelt: einen Tag der offenen Tür in unserer Geschäftsstelle 2015; die Bildungsreise der Mitgliederversammlung in das Fürstentum Liechtenstein im August dieses Jahres; der neue Vereinsberichtsführer für Niederschriften auf Mitgliederversammlungen, Herr Michael Kansy; eine Anmeldung unseres Vereines beim Boostproject; die Suche nach einem neuen Widmungsträger unserer Internetdarbietung; neue Namensformen und Schreibungen von staatenkundlichen Einheiten in deutscher Sprache.
Sonnabend, 21. Februar 2015
LXXXVII. Mitgliederversammlung
Am Sonnabend, dem 21. Februar 2015, findet in Halle (Saale) die LXXXVII. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde statt.
Staatenkundliche Hauptgespräche sind ein Nachruf auf den verstorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker; das Leben und Wirken des saudi-arabischen Herrschers Abdullah Ibn Abd Al-Aziz Al-Saud (geboren um 1924, gestorben 2015); Steppenwisente in europäischen Wäldern; die Amtseinführung des spanischen Königs Felipe VI. im Juni 2014; der schweizerische Bundesrat des Jahres 2015; die britische Königin Elisabeth II. und der dreiundsechzigste Jahrestag ihrer Thronbesteigung. Im Abschnitt der Buchempfehlung wird folgendes Werk vorgestellt – György Dalos: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart; Verlag von C. H. Beck, München 2014 (in Leinen mit Schutzumschlag / 330 Seiten / 24,95 Euro).
Aus der Verwaltung wird mitgeteilt, dass zufolge der Empfehlung des Kassenprüfers der Vorstand durch eine Abstimmung (bei Enthaltung aller Vorstandsmitglieder) in seinen Rechenschaftsberichten des Jahres 2014 entlastet worden ist. Die Mitgliederversammlung billigt damit die Geschäftsführung des Vereines und spricht dem Vorstand ihr Vertrauen aus. Zum diesjährigen Kassenprüfer wird erneut Herr Danny Beeger bestellt.
Freitag, 20. Februar 2015
Jährliche Kassenprüfung
Am Freitag, dem 20. Februar 2015, findet die Kassenprüfung des Jahres 2014 statt. Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Ordnungsmäßigkeit in der Geschäftsführung sichtet und vergleicht der für das Jahr 2014 bestellte Kassenprüfer, Herr Danny Beeger, alle Buchungen des Vereines. Der Kassenprüfer vergewissert sich, ob das Vermögen der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde im Zeitraum zwischen dem 01.01.2014 und dem 31.12.2014 satzungsgemäß verwaltet und der Geldwirtschaftsbericht (Kassenbericht, Kontobericht, Schenkungsbericht) sorgfältig erstellt worden ist. Zur ersten Mitgliederversammlung des Jahres 2015 wird Herr Beeger derselben seinen Bericht über die Kassenprüfung vortragen. Die Mitglieder haben damit über die Entlastung des Vorstandes in alle seinen Rechenschaftsberichten zu befinden.
Sonnabend, 31. Januar 2015
Ein Nachruf auf Richard von Weizsäcker,
den Widmungsträger unseres Vereines
Tief betroffen und erschüttert durch die Nachricht vom unerwarteten Hinscheiden des Bundespräsidenten entbietet die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde ihre aufrichtige Anteilnahme:
Mit dem Heimgang Richard von Weizsäckers verliert Deutschland ein ehrenwertes Staatsoberhaupt und Europa einen aufopfernden wie unermüdlichen Mahner zur Einhaltung des Friedens. Die weltweite Förderung des Gemeinwohles und der Gerechtigkeit sowie die Wahrung der Menschenwürde waren Freiherr von Weizsäcker stets eine herzliche Angelegenheit, die ihm Vertrauen und Zuneigung sicherten.
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde haben die Verbundenheit Richard von Weizsäckers für unseren Verein sehr zu schätzen gewusst, die insbesondere im Jahre 2007 mit der Annahme einer Widmung über unsere Arbeit in unvergessener Weise zum Ausdruck kam. Noch im März 2012 hatte Herr von Weizsäcker erneut erklärt, dass er unseren „Wunsch mit Dank zur Kenntnis nimmt“ und die Widmungsträgerschaft bestätigt. Umso größer ist in dieser Stunde das Mitgefühl des Vorstandes.
Donnerstag, 1. Januar 2015
Jahreslosung für 2015: ANIMIS OPIBUSQUE PARATI
Am Donnerstag, dem 1. Januar 2015, wird der Leitspruch der Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde für das neue Jahr bekannt gegeben. Die Jahreslosung für 2015 lautet:
ANIMIS OPIBUSQUE PARATI (»Bereit an Geist und Mitteln«), sie ist dem Bannerspruch im Staatssiegel von Südkarolina entlehnt.
Unsere geistige Vereinsarbeit steht jährlich unter einer anderen Jahreslosung; diese ist für die kommenden zwölf Monate der Leitspruch für die Erreichung des hohen Gründungszieles. Die Jahreslosung ist stets in lateinischer Schriftsprache verfasst und zählt nur wenige Wörter. Als Quelle dienen gelehrte Schriften aus Glaube oder Welt. Die wechselnde Jahreslosung findet ihre Erwähnung auf dem Mitgliedschaftsausweis. Eine Erläuterung der jeweiligen Jahreslosung erfolgt durch den Vorsitzenden auf der ersten Mitgliederversammlung eines Jahres.