Zusammenarbeit

Die Deutsche Gesellschaft für Staatenkunde fügt sich ein in die lange Geschichte von länder- und völkerkundlichen Unternehmungen, die von der Stadt Halle (Saale) ihren Ausgang nahmen. Die hallische Händelstadt ist seit jeher Standort bedeutender Bildungseinrichtungen und weltweiter Wissenschaftsvereine:

In Halle an der Saale wurde 1694 die erste Reformuniversität der Aufklärung gegründet – die Friedrichsuniversität der Alma Mater Hallensis, die heutige Martin-Luther-Universität. Von den Franckeschen Stiftungen zu Halle ging 1733 die deutsche Sibirienforschung aus. Seit 1878 hat die altehrwürdige Gelehrtengesellschaft der Leopoldina ihren Sitz in der Saalestadt (Deutsche Akademie der Naturforscher / Nationale Akademie der Wissenschaften; Sacri Romani Imperii Academia Caesarea Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum). Darüber hinaus sind in Halle a. d. S. die Deutsche Morgenländische Gesellschaft sowie finnische, indische, israelische, japanische und senegalische Vereine ansässig.

An dieser Stelle folgen die Einrichtungen (Behörden/Gesellschaften/Vereine/Unternehmen), die uns eine besondere Hilfe leisten oder mit denen wir zusammenarbeiten. Wir versichern, dass für die Gestaltungen und Inhalte dieser Internetseiten ausschließlich ihre Betreiber verantwortlich sind:

Auswärtiges Amt

Benediktinerorden

Bureau FM

Bibliographisches Institut

Boostprojekt

Deutsches Institut für Normung

Franckesche Stiftungen

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Kanzleinotariat Dr. Lilie

Martin-Luther-Universität

Verlag von C. H. Beck

Verzeichnis der deutsch-internationalen Beziehungen